Messwerkzeug kalibrieren

Nachfolgende Arbeiten sollten nur von gut geschulten und qualifizierten Personen durchgeführt werden. Die Gesetzmäßigkeiten bei der Durchführung einer Genauigkeitsüberprüfung oder Kalibrierung eines Messwerkzeugs müssen bekannt sein.

  • Führen Sie die Kalibrierung des Messwerkzeugs äußerst genau durch oder lassen Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen. Eine ungenaue Kalibrierung führt zu falschen Messergebnissen.
  • Starten Sie die Kalibrierung nur, wenn Sie eine Kalibrierung des Messwerkzeugs durchführen müssen. Sobald das Messwerkzeug im Kalibriermodus ist, müssen Sie die Kalibrierung äußerst genau bis zum Schluss durchführen, damit hinterher keine falschen Messergebnisse erzeugt werden.

Prüfen Sie nach jeder Kalibrierung die Nivelliergenauigkeit siehe Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs. Liegt die Abweichung außerhalb der maximal zulässigen Werte, dann lassen Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.

Kalibrieren Sie immer alle Achsen (X-, Y- und Z‑Achse).

Hinweis: Blinkt während der Kalibrierung die Statusanzeige X‑Achse (7) oder die Statusanzeige Y‑Achse (6) rot, dann liegt die Abweichung außerhalb des maximal zulässigen Bereichs. Drücken Sie in diesem Fall die Taste manueller Betrieb (14), um den Kalibrierungsmodus ohne Speichern der Einstellungen zu verlassen. Danach blinken die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) 3×/s rot, um die fehlerhafte Kalibrierung anzuzeigen.
Starten Sie die Kalibrierung neu. Tritt der Fehler erneut auf, dann lassen Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.

Kalibrierung X- und Y-Achse

Für die Kalibrierung benötigen Sie eine freie Messstrecke von 30 m auf festem Grund vor einer Wand.

Bei Bedarf (z.B. bei schlechten Sichtverhältnissen) können Sie einen Laserempfänger (37) für die Markierung des Laserstrahls benutzen. Achten Sie beim Einsatz des Laserempfängers sorgfältig darauf, dass er senkrecht an der Wand ausgerichtet ist, da sonst die Markierungen gegenüber dem Laserstrahl versetzt sind. Bei Laserempfängern mit einstellbarer Empfangsgenauigkeit können Sie die Empfangsgenauigkeit abhängig von der gewünschten Kalibriergenauigkeit einstellen (beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des Laserempfängers).

Messwerkzeug für die Kalibrierung montieren und ausrichten:
Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage 30 m von der Wand entfernt auf dem Stativ (39) (empfohlen) oder stellen Sie es auf festen, ebenen Untergrund.

Richten Sie das Messwerkzeug so aus, dass die eingeprägte X‑Achsen-Anzeige auf dem Messwerkzeug rechtwinklig zur Wand steht.

Kalibrierung starten:
Für den Start der Kalbrierung muss das Messwerkzeug ausgeschaltet sein.

Halten Sie die Taste manueller Betrieb (14) am Messwerkzeug gedrückt und drücken Sie zusätzlich kurz die Ein-/Aus-Taste (3). Lassen die Taste manueller Betrieb erst los, wenn die Statusanzeige X‑Achse (7) grün und die Anzeige Schockwarnungsfunktion (13) rot blinken (jeweils 2×/s).

Das Messwerkzeug ist im Kalibrierungsmodus für die X‑Achse eingeschaltet.

Kalibrierung X‑Achse:
Stellen Sie sicher, dass das Messwerkzeug mit der X‑Achse rechtwinklig zur Wand ausgerichtet ist. Warten Sie, bis das Messwerkzeug einnivelliert ist und der Rotationsbetrieb startet.

Markieren Sie die Höhe des Laserstrahls an der Wand als Höhe X1. Bei Bedarf verwenden Sie dazu den Laserempfänger (37).

Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe und Position des Messwerkzeugs zu verändern.

Warten Sie, bis das Messwerkzeug einnivelliert ist und der Rotationsbetrieb startet.

Markieren Sie die Höhe des Laserstrahls an der Wand als Höhe X2. Bei Bedarf verwenden Sie dazu den Laserempfänger (37). Achten Sie darauf, dass die Höhe X2 möglichst senkrecht über bzw. unter der Höhe X1 liegt.

Ermitteln Sie die genaue Mitte zwischen den markierten Höhen X1 und X2 und markieren Sie sie als Höhe X3 an der Wand.

Richten Sie den variablen Laserstrahl (8) mithilfe der Neigungstasten abwärts (5) bzw. aufwärts (15) so aus, dass er die Höhe X3 möglichst genau trifft. Bei Bedarf verwenden Sie dazu den Laserempfänger (37).

Speichern Sie die Kalibrierung der X‑Achse, in dem Sie die Taste manueller Betrieb (14) drücken. Zur Bestätigung blinkt die Statusanzeige X‑Achse (7) 6‑mal grün.

Kalibrierung Y‑Achse:
Nach der Kalibrierung der X‑Achse wechselt das Messwerkzeug automatisch zum Kalibrierungsmodus für die Y‑Achse. Die Statusanzeige Y‑Achse (6) blinkt grün, die Anzeige Schockwarnungsfunktion (13) rot (jeweils 2×/s).

Drehen Sie das Messwerkzeug um 90°, sodass die eingeprägte Y‑Achsen-Anzeige auf dem Messwerkzeug rechtwinklig zur Wand steht. Führen Sie dann die Kalibrierung wie bei der X‑Achse beschrieben durch.

Wird die Kalibrierung der Y‑Achse gespeichert, blinkt die Statusanzeige Y‑Achse (6) 6‑mal grün. Der Kalibrierungsmodus wird automatisch beendet.

Kalibrierung Z‑Achse

Für die Kalibrierung benötigen Sie eine freie Messstrecke auf festem Grund vor einer 10 m hohen Wand. Befestigen Sie eine Lotschnur an der Wand.

Stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein und lassen Sie es einnivellieren. Richten Sie das Messwerkzeug so aus, dass der variable Laserstrahl rechtwinklig auf die Wand trifft und die Lotschnur schneidet. Schalten Sie das Messwerkzeug aus.

Zum Start des Kalbrierungsmodus halten Sie die Taste manueller Betrieb (14) gedrückt und drücken dann zusätzlich kurz die Ein-/Aus-Taste (3). Lassen die Taste manueller Betrieb erst los, wenn die Statusanzeige X‑Achse (7) grün und die Anzeige Schockwarnungsfunktion (13) rot blinkt (jeweils 2×/s).

Das Messwerkzeug ist im Kalibrierungsmodus für die Z‑Achse eingeschaltet. Warten Sie, bis das Messwerkzeug einnivelliert ist und der Rotationsbetrieb startet.

Richten Sie den variablen Laserstrahl so aus, dass er möglichst parallel zur Lotschnur verläuft. Drücken Sie dazu die Neigungstasten abwärts (5) bzw. aufwärts (15).

Ist es nicht möglich, den Laserstrahl parallel zur Lotschnur auszurichten, dann richten Sie das Messwerkzeug präziser zur Wand aus und starten Sie den Kalibrierungsvorgang erneut.

Ist der Laserstrahl parallel ausgerichtet, dann speichern Sie die Kalibrierung, indem Sie die Taste manueller Betrieb (14) drücken. Zur Bestätigung blinkt die Statusanzeige X‑Achse (7) 6‑mal grün.

Die Kalibrierung der Z‑Achse ist gespeichert und der Kalibrierungsmodus wird automatisch beendet.